Das „Wohnpolitische Forum“ lädt ein:
Potsdam ist eine der teuersten Städte in den neuen Bundesländern. Potsdam ist eine gespaltene Stadt. In Potsdam können immer mehr Menschen die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen.
Zwei Tage lang zeigt das Bündnis „Stadt für alle“, wie Stadtentwicklung anders geht. Steigende Mieten, Luxusbauprojekte, Verdrängung und Gentrifizierung sind kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis neoliberaler Stadtpolitik.
Wir werden an diesen Tagen mit Mieter*innen-Initiativen und Expert*innen Konzepte, Projekte und Aktionsformen vorstellen und diskutieren, wie Stadt anders gestaltet werden kann: Sozial, solidarisch und selbstbestimmt.
Kommt vorbei, diskutiert mit und entwickelt Perspektiven für eine Stadt für Alle!
Bei Fragen, aber erst Recht, wenn ihr/ Sie Euch Plätze sichern wollt – bitte anmelden: wohnforum@potsdam-stadtfueralle.de “
Den Flyer zum Programm findet ihr HIER
Veranstaltungsorte:
Anfahrt zum Thalia-Kino
Anfahrt zum freiLand
Für Programmdetails auf folgende Links klicken:
31. Mai bis 24. Juni im freiLand, Offenes Atelier, Haus 1
Ausstellung von Matthias Coers: „WOHNEN, STADT, SOLIDARITÄT“
Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr im freiLand, Offenes Atelier, Haus 1
Film von Matthias Coers: „MIETREBELLEN – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“
Freitag, 22. Juni Film und Diskussion im Thalia-Kino
18 Uhr: Film „Das ist unser Haus“
19 Uhr: Gesprächsrunde mit u.a. Stadtsoziologe Holm, ProPotsdam-Chef Westphal und Mieter*innen-Initiativen
21 Uhr: Film: „Buy, Buy St. Pauli“
Samstag, 23. Juni Workshops im freiLand
Das Samstagprogramm teilt sich thematisch in 3 Blöcke:
Block 1: Kommunale Möglichkeiten gegen hohe Mieten
Block 2: Selbst was machen!
Block 3: Grundsatzfragen und Philosophie von Wohnungspolitik
10 Uhr – 12 Uhr
Milieuschutzsatzung als wirksames Mieterschutzinstrument? (Block 1)
Von der Besetzung des öffentlichen Raums zum (Mieten-)Volksentscheid. Instrumente der Mieter*innenselbstverteidigung (Block 2)
Gemeinnützigkeit statt Profitlogik (Block 3)
13 Uhr – 15 Uhr
Das „Wiener Modell“. Eine Lösung für die Probleme deutscher Großstädte? (Block 1)
ps wedding – Eine Nachbarschaftszentrum-Initiative (Block 2)
Mehr Boden für das Gemeinwohl (Block 3)
15 Uhr – 17 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Demokratisierung städtischer Wohnungsbaugesellschaften (Block 1)
Mieterkämpfe um die Kopenhagener: „Von Einem der nicht auszog das Fürchten zu lernen!“ (Block 2)
Die Frei(T)räume-Kampagne stellt sich vor (Block 2)
Konsumgut Fläche? – Bodenpolitik aus Naturschutzsicht (Block 3)
17.00 UHr: WOHNEN | STADT | SOLIDARITÄT
Lecture Screening mit Videos und Fotos durch die Bilder der Ausstellung.
„Aktuelles Programm“ weiterlesen