Wohnungen im Staudenhof für Menschen aus der Ukraine nutzen!

Wir dokumentieren: Pressemitteilung des Netzwerkes „Stadt für alle“ Potsdam: Wohnungen im Staudenhof für Geflüchtete aus der Ukraine nutzen! Auch in Potsdam kommen immer mehr Menschen aus der Ukraine an, die vor dem Krieg und der Invasion durch Russland geflüchtet sind. Aktuell hat die Stadt offiziell 70 Geflüchtete aufgenommen, vermutlich ist …

Aktionstage, Theater und viel mehr zum Mietendeckel!

Gemeinsam die Miete deckeln in Potsdam! Die 2. Halbzeit für das Bürgerbegehren für einen Potsdamer Mietendeckel hat begonnen! Gemeinsam mit verschiedenen Mieter*inneninitiativen, der Wählergemeinschaft die aNDERE und den Linken Potsdam sammelt das Netzwerk „Stadt für alle“ bis Juni 2022 Unterschriften, um die Mietsteigerungen bei der kommunalen Gesellschaft ProPotsdam auf 1 …

Raus zur zweiten Halbzeit! Für den Potsdamer Mietendeckel!

Wir dokumentieren: Aufruf für eine Mobiveranstaltung am Freitag, den 25. Februar 2022 im Rechenzentrum. im Juni 2021 haben verschiedene Mieter*inneninitiativen mit Unterstützung der Wählergruppe Die aNDERE, der LINKEN und zusammen mit Stadt für alle das Bürgerbegehren Potsdamer Mietendeckel angeschoben. Die zentrale Forderung ist „Maximal 1% Mieterhöhung in den kommunalen Wohnungen …

Wir dokumentieren: Offener Brief des Regisseurs Dirk Kummer

… zu den Bauvorhaben in Nedlitz und Krampnitz. Klasse und genau das, was wir und viele Menschen in der Stadt schon lange empfinden! Offener Brief an die Stadtverordnetenversammlung Potsdam Sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung, liebe Nachbarinnen und Nachbarn! Potsdam hat exakt das, was nicht viele Städte vorweisen können: …

Zahlerspielerei um Krampnitz

Der von der Stadt Potsdam groß angekündigte und gefeierte Bau von 200 „preisgedämpften Wohnungen“ in Krampnitz ist ein PR – Gag für Menschen mit Rechenschwäche und schlechtem Gedächtnis. „Der vorliegende Entwurf zeigt nun auf, wie die Deutsche Wohnen auf ihren Grundstücken durch eine behutsame Verdichtung mit Neubauten und unter Berücksichtigung …

Von Potsdam lernen: Was erwartet uns von der neuen Bauministerin Klara Geywitz – aus Potsdam?

Nun kommt die neue Bundesbauministerin also auch noch aus Potsdam. Ist das eine gute Nachricht für Mieter*innen?Erste öffentliche Äußerungen in der PNN und Zeit lassen daran zweifeln. Die Erfahrungen von Mieter*innen – und stadtpolitischen Initiativen mit der Wohnungspolitik der SPD in Potsdam – in der Klara Geywitz politisch groß geworden …

Was tun gegen den Mietenwahnsinn in Potsdam?

Unsere neue Broschüre ist da! Auf 28 Seiten stellen wir die wichtigsten Instrumente einer sozialen Mieten – und Bodenpolitik in Kommunen vor und beschreiben, welche davon in Potsdam genutzt werden – oder eben auch nicht. DEshalb passt hier das Fazit aus den vielen Analysen und Recherchen der Broschüre:„Alle diese neuen …

Gentrifizierung im Osten

Ob in Leipzig, Jena oder Potsdam – Mietenwahnsinn und Verdrängung sind längst auch im Osten Deutschlands angekommen. Ein Filmteam aus Leipzig hat sich dem Thema angenommen, um diesen Prozess zu dokumentieren.In Potsdam kommen die Menschen aus dem Hausprojekt Tuchmacherstraße zu Wort und im Projekthaus Potsdam wird das Miethäuser Syndikat vorgestellt. …

Pressemitteilung:

Wir dokumentieren: Erster Erfolg für das Bürgerbegehren Potsdamer Mietendeckel Im Hauptausschuss am Mittwoch stellte der Oberbürgermeister neue Überlegungen zu einem Potsdam-Bonus bei der Vergabe städtischer Wohnungen vor. Das Bürgerbegehren für einen Potsdamer Mietendeckel bewertet dies als einen ersten Erfolg unserer laufenden Unterschriftensammlung. Erstmals erkennt die Stadtspitze an, dass das städtische …

Von China lernen, heißt Siegen lernen!?

Seit Jahren verweigern sich die wichtigsten politischen Entscheidungsträger der Stadt fast allen bekannten Instrumenten, um den Anstieg der Mieten, um Verdrängung und Mietenwahnsinn wenigstens etwas entgegen zu setzen. Erst am letzten Dienstag erklärten Aktivist*innen aus der Mieter*innenbewegung im Kino Thalia wie in Berlin der Mietendeckel für landeseigene Wohnungsgesellschaften funktioniert – …