Bornstedt – vom Modellprojekt zum Problemstadtteil

Im Jahr 2004 waren Menschen aus der Gruppe, die heute das Projekthaus Potsdam bewohnt und betreibt, in Tübingen – im Modellquartier „Französisches Viertel“. Vom berühmten Architekten und Stadtplaner Andreas Feldtkeller, von Baugemeinschaften und dem Stadtsanierungsamt erfuhren sie konkret vor Ort, wie nachhaltige, soziale und partizipative Stadtentwicklung funktionieren kann. Und am …

Babelsberger Mieter*innen fordern: Keine Stimme für Herrn Kirsch!

Wir dokumentieren:Pressemitteilung betroffener Mieter*innen Mieterinnen und Mieter aus Babelsberg haben sich an das Netzwerk „Stadt für alle“ mit der Bitte gewandt, folgende Pressemitteilung zu verschicken und öffentlich zu machen. Wir sind Betroffene von Entmietung und Verdrängung aus dem Stadtteil Babelsberg.In den letzten Monaten mussten wir erleben, wie uns der Immobilienunternehmer …

Wahl ohne Qual

„Wer die Wahl hat, hat die Qual.“ Ein Sprichwort, welches für die Kommunalwahl nicht wirklich gilt. Seit Wochen grinsen uns Gesichter von den Laternen an. Ohne Inhalt. Einige halten das Wahlvolk für besonders dusselig, indem sie auf diese Papierverschwendung auch noch schreiben: „Unsere Kandidatin…“. Was sonst? Leider unterscheidet sich in …

Nicht alles ist schlecht am neuen Wohnungspolitischen Konzept…

Aber zu viel fehlt und unklar ist, wer sich daran hält… Über zwei Jahre wurde am neuen Wohnungspolitischen Konzept für die Stadt Potsdam gearbeitet – im Begleitkreis mit Akteuri*nnen aus Stadtverwaltung und der Wohnungswirtschaft, Stadtpolitik und und Zivilgesellschaft. Es gab spannende Fachgesprächen mit Expertinnen und Dialogforen mit Beteiligung einer – …

Der Wohnungskonzern Vonovia in Potsdam

Mal still und heimlich, mal von der Stadtpolitik öffentlich gefeiert hat sich der umstrittene Immobilienkonzern Vonovia zum größten privaten Vermieter in Potsdam entwickelt.Über die verschiedenen Projekte und Geschäftsfelder, auch ihre Bestände in der Landeshauptstadt Potsdam haben wir hier schon oft berichtet. Immer wieder gab und gibt es Beschwerden von Mieterinnen …

Wohnen im Museum

Nun gibt es endlich die ersten Zahlen.Sechs Jahre nach dem Abriss der Fachhochschule in der Stadtmitte von Potsdam haben Genossenschaften und private Investoren erstmals Zahlen über die künftigen Mieten in diesem neuen, alten Retro – Quartier öffentlich gemacht. Was lange Zeit als gut behütetes Geheimnis galt ist nur klarer:Ja, es …

Ausverkauf im Milieuschutzgebiet

Seit dem 6. September 2023 hat die Stadt Potsdam ihre ersten beiden Milieuschutzgebiete.Lange gefordert, lange gedauert, lange entwickelt gilt seitdem in der Teltower Vorstadt und in Babelsberg – Süd:„Zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung bedürfen in dem in § 1 bezeichneten Gebiet der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher …

Wohnkrise in Potsdam – Es braucht dringend einen neuen Diskurs

Wir dokumentieren: Einen Gastbeitrag von Studierenden in Potsdam Die Wohnsituation in Potsdam wird von Jahr zu Jahr schlechter. Mitunter besonders hartgetroffen von dieser Entwicklung sind Studierende. Zu Beginn des Semesters zieht estausende neue Gesichter nach Potsdam, doch wo und unter welchen Bedingungen kommendiese unter? Genau zu dieser Frage habe ich …

Alles Makulatur?!

Droht dieses Schicksal auch dem neuen„Wohnungspolitischen Konzept“ der Landeshauptstadt? Presseerklärung des Netzwerkes „Stadt für alle“ zum neuen „Wohnungspolitischen Konzept“ Über zwei Jahre wurde am neuen Potsdamer Wohnungspolitischen Konzept gearbeitet – im Begleitkreis mit Akteurinnen aus Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft, Stadtpolitik und Zivilgesellschaft. Es gab spannende Fachgesprächen mit Expertinnen und Dialogforen mit …

Umsonst

Die Diskussion für ein neues „Wohnungspolitisches Konzept“ waren wieder einmal umsonst Über ein Jahr lang haben wir uns jetzt in den fachlichen und politischen Prozess zur Erarbeitung eines neuen „Wohnungspolitisches Konzeptes“ eingebracht – in Begleitkreise, Fachforen, Dialogveranstaltungen, Vorträge, Analysen.Jetzt ist das Konzept auf der Zielgerade, am 25. Januar 2024 soll …